Array-CGH-Diagnostik
In der Routinediagnostik verwenden wir eine Array-CGH-Plattform der Firma Agilent Technologies mit 4x180K-DNA-Mikroarrays. Hier finden Sie die Anforderungsbögen für die Untersuchung, die auch ein Informationsblatt für Patienten und Eltern enthalten. Wenn die Analyse weiterer Familienmitglieder – in der Regel der Eltern – erforderlich ist, um eine genomische Imbalance diagnostisch einzuordnen, führen wir binnen weniger Wochen maßgeschneiderte qPCR-Analysen durch.
Mittels Array-CGH kann in ca. 10% der Patienten mit geistiger Entwicklungsstörung ungeklärter Ätiologie eine konventionell-zytogenetisch nicht nachweisbare Mikrodeletion oder -duplikation als Ursache identifiziert werden. Die Aufklärungsrate ist dann am höchsten, wenn zusätzlich körperliche Auffälligkeiten und/oder Organfehlbildungen vorliegen. Das Auflösungsvermögen der Array-CGH ist derzeit etwa um den Faktor 50-100 höher als das einer konventionellen Chromosomenanalyse mittels Mikroskopie.
Eine pränatale Array-CGH-Analyse wird nach Rücksprache durchgeführt.
Ansprechpartner
Diagnostiksekretariat
Alexandra Neke, Dipl.-Ges.-Ök.
Telefon +49 221 478-86811
Telefax +49 221 478-86812
E-Mail mvz-humangenetik@uk-koeln.de