Lehre für Studierende der Humanmedizin

Wichtige Informationen zum Lehrangebot der Humangenetik Köln


Vorlesung

Die Vorlesungen finden im LFI Hörsaal 3 statt. Alle Vorlesungen beginnen c.t.

Kurz nach jeder Vorlesung werden die jeweiligen Vorlesungsinhalte (z. B. in Form von vertonten Folien oder als Videoaufzeichnung) in ILIAS hochgeladen (Passwort: Studierende_WS23).

Ein Hochladen vor den eigentlichen Veranstaltungen wird von den Dozenten nicht gewünscht, um die Vorlesungen möglichst interaktiv gestalten zu können.

Seminare

Die Seminare werden in Form von Kleingruppenunterricht in den Hörsälen des LFI (wie in KLIPS angegeben) durchgeführt und beginnen jeweils c.t (z. B. Beginn um 11:15 Uhr). Bitte halten Sie am Seminartag evtl. Übungsmaterialien bereit (bei Molekulargenetik I + II).

Die regelmäßige Teilnahme an den Seminaren ist Voraussetzung für eine Anmeldung zur Klausur. Ein Fehltermin ist erlaubt. Kurz vor Beginn der Seminarphase werden die Unterlagen bei ILIAS zur Verfügung gestellt (Passwort: Studierende_WS23).

Bitte nehmen Sie die Ihnen zugeteilten Seminartermine wahr, ein Tauschen ist nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache mit uns möglich.

Klausur

Die Klausur findet am 7. Februar 2024 vormittags - nach aktueller Planung als Präsenzklausur am PC (Mikroskopiersaal I / Anatomie) - statt.

Über den genauen Ablauf am Tag der Klausur und die Gruppeneinteilungen werden Sie noch vorab informiert. Bei Bestehen der Klausur ist automatisch der Leistungsinhalt für das Fach "Humangenetik" erfüllt (incl. die Teilnahme an den Seminaren) – ohne dass dies explizit in KLIPS aufgeführt wird.

Es gibt keine Nachklausur! Bei "Nichtbestehen" kann die Klausur im nächsten Semester nachgeholt werden, ohne dass die Lehrveranstaltungen neu besucht werden müssen.

Clara Velmans (clara.velmans@uk-koeln.de) & Jutta Becker (jutta.becker@uk-koeln.de)

Die Humangenetik ist aus dem medizinischen Alltag nicht mehr wegzudenken und bildet eine wichtige Brücke zwischen der klinischen Praxis und biologisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern. Sie ist die Lehre von den Mechanismen und Prinzipien, mittels derer die genetische Information Gesundheit und Krankheit des Menschen beeinflusst. In ihrem Mittelpunkt steht ein spezifischer Pathomechanismus. Innerhalb der Medizin hat die Humangenetik folgende wichtige Funktionen: Diagnose genetischer Krankheiten, genetische Beratung, interdisziplinäre Betreuung von Personen mit genetischen Erkrankungen, genetische Grundlagenforschung.

Das Institut für Humangenetik ist an folgenden Veranstaltungen der Lehre beteiligt:

Nach oben scrollen