Abschlussarbeiten
Bachelor
Johanna Brecht: Characterization of microRNA processing enzyme, Drosha in Spinal Muscular Atrophy
Charlotte Marie Johanna Dresen: Functional Analysis of Vesicle Trafficking in Spinal Muscular Atrophy
Master
Björn Reusch: MAGED2 associated polyhydramnions and transient Bartter-like syndrome
Maximilian Thelen: Characterization of ATP Synthesis in Spinal Muscular Atrophy
Master
Wiebke Rehorst: Characterization of Intercellular Communication Mechanisms at the Neusomuscular Junction in Spinal Muscular Atrophy
Master
Inês do Carmo Gil Gonçalves: The role of SMN protein in miRNA biogenesis
Bachelor
Kristina Vogtmann: Promoter analysis of Akt1 and mTOR in spinal muscular atrophy
Master
Janine Milbradt: Cytoskeleton modifiers in bone development
Master
Mario Paterno: In vitro und in vivo Charakterisierung des Histon-Deacetylase-Inhibitors JNJ-26481585 als potenzielles Therapeutikum für die autosomal rezessive proximale spinale Muskelatrophie (SMA)
Bachelor
Stefanie Rösler: Molecular basis of inheritable cone-rod dystrophy associated with myopia magna; Identification and characterization of a novel gene defect
Master
Lilian Martinez: Molecular analysis of the OCLN gene in patients with spinal muscular atrophy and brain atrophy
Rainer Akkermann: Peroxisome proliferator-activated receptor δ expression in myeloid cells mediates sex differences in recovery from paralysis in experimental autoimmune encephalomyelitis
Master
Immanuel Weber: Search for potential modifiers in Spinal Muscular Atrophy patients
Guido Neidhardt: The epigenetic regulation of glutamate transporters in malignant glioma
Bachelor
Henrike Kristen: Der Einfluss des HDAC-Inhibitors M344 auf das Spleißen von SMN2 in Smn-/-, Smn+/+ und Sfrs10- defizienten murinen embryonalen Fibroblasten
Master
Agata Nasilowska: The molecular role of histone deacetylase (HDAC) isozymes in glioma progression and therapy
Diplom
Stephanie Friedrichs: Generierung von murinen induziert pluripotenten Stammzellen und deren Differenzierung in Motoneurone
Katharina Keupp: Genetische und funktionelle Charakterisierung autosomal rezessiver Taubheitsgene
Diplom
Esther Pohl: Funktionelle Charakterisierung und genetische Analyse antibiotikainduzierter Schwerhörigkeit
Simon von Ameln: Positionelle Klonierung eines neuen Taubheitsgens auf dem kurzen Arm von Chromosom 2
Bachelor
Sebastian Lunke: Molecular genetic analysis of a phenotypically discordant family with spinal muscular atrophy
Rebecca Ruland: The Molecular Basis of Usher Syndrome
Diplom
Kathy Hasenbach: Einfluss von Histon Deacetylase (HDAC) Inhibitoren auf die Transkription und Prozessierung der AMP A-Rezeptor Untereinheiten
Miriam Jakubik: Funktionelle Analysen des Bdp1-Proteins mit Hilfe von konditionalen knock-out Mäusen
Nadine Plume: Pathophysiologische Mechanismen des Levy-Hollister-Syndroms verursacht durch FGH10-Mutationen
Sebastian Seufert: Untersuchung des PPAR-gamma Agonisten Troglitazone als potentielles Pharmakum zur Behandlung von malignen Gliomen
Diplom
Elvir Becirovic: Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von syndromalen und nicht-syndromalen Taubheitsgenen
Lutz Garbes: Aufklärung der molekularen Grundlage des alternativen Spleißens von SMN Exon 3 und dessen Einfluß auf den Phänotyp
Jan Hauke: Analyse von Inhibitoren der Histon-Deacetylasen auf die Expression des Survival of Motor Neuron Gens 2
Diplom
Boi-Dinh Chung: Positionelle Klonierung und Charakterisierung eines Gens für ein neues Syndrom mit Augenfehlbildung, Muskelschwund und mentaler Retardierung
Inga Ebermann: Expression von Stopp-Mutationen des MYO7A-Gens von Patienten mit Usher-Syndrom Typ 1B
Markus Rießland: Untersuchung von Substanzen, die die Expression der/des Survival Motor Neuron (SMN) RNA/Proteins bei Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA) heraufregulieren
Barbara Stiller: Klonierung und Charakterisierung der humanen Typ V P-Typ ATPase ATP13A1
Diplom
André Heimbach: Klonierung und Charakterisierung eines neuen Mitglieds einer bisher nicht untersuchten Genfamilie aus der Gruppe der P-Typ ATPasen